Starte mit dieser Aufgabe! Da lernst du die wichtigsten Befehle auf spielerische Art.
Hast du alle Level geschafft, kannst du dir aus den 5 Spielen unten eines aussuchen.
VIEL SPASS BEIM PROGRAMMIEREN!
Programmiere die Roboter und steuere mit den Pfeiltasten
Fahr ihr Floss, angle Fische und kämpfe gegen Seesterne
Zeichne Linien, Formen und Schneeflocken
Fang den Roboter und wirf Dinge auf die anderen
Schär Schafe, fälle Bäume, setz Blumen baue Brücken...
Entdecke mit Milo, wie Wissenschaftler und Ingenieure Sonden verwenden können, um für Menschen unzugängliche Gegenden zu erkunden.
Lerne, wie man den Motor und den Bewegungssensor nutzt, um eine besondere Pflanzenprobe zu finden.
Lerne, wie man den Neigungssensor nutzt, um Milo beim Versenden einer Nachricht an die Mondstation zu helfen.
In dieser Lerneinheit wirst du das Fahrgestell als modulare Plattform nutzen, um die Grundlagen für die Programmierung autonomer Roboter zu erlernen.
In jeder Aufgabe wird eine neue Erweiterung eingeführt, damit dein EV3 Hindernisse erkennen, Gegenstände bewegen, Linien folgen und sich um bestimmte Winkel drehen kann.
Die Lerneinheit schliesst mit einer Herausforderung ab, bei der dein Fabrik-roboter seine Fähigkeiten beweisen kann.!
Programmiere ein Autorennspiel mit Scratch:
Klicke auf den Link und schaue die 5 Tutorials an
Dein Autorennspiel hat:
2 verschiedene Autos, die gegeneinander fahren.
Einen Rundenzähler und eine Bestzeit.
Ein Spielziel, das Spiel muss enden.
Eine der im letzten Tutorials vorgeschlagenen
Verbesserungen (Hindernisse, Ölflecken,
Beschleunigungsstreifen, etc.).
Ein gutes Spiel soll auch sorgfältig gestaltet sein:
Soundeffekte, die die Spielerfahrung verbessern;
Animationen, die das Spiel optisch aufbessern;
Anleitungen, wie das Spiel funktioniert:
Ziel, Steuerung, Punktebewertung, Hinweise
www.die-denkschule.ch/informatik/scratch/autorennspiel/